„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
Das Oster-aktuell bietet einen bunten Einblick ins Leben der Pfarrei mit der Einladung zu den Kar- und Ostergottesdiensten. Druckfrisch und fertig verpackt wird es in die Wohnungen gebracht. Danke an die Redakteure, die Austräger und alle Mitwirkenden.
Bald auch in der Kirche ausliegend!
„Frau-Macht-Veränderung“ – Fastenessen für Misereor in St. Elisabeth
Die Auswahl war einfach und groß. Zu den Kartoffeln wurden Heringe, Salate und Quark und eine Suppe angeboten. Viele hatten dies aus der eigenen Küche beigesteuert und gestiftet und im vollen Elisabeth-Saal des Pfarrer-Karl-Schönhals Hauses in Kesselstadt dann für alle angeboten. Dazu gab es ein eigens gebrautes, kräftiges, aber alkoholfreies Misereor Fastenbier und andere Getränke, verbunden mit einem Mini-Flohmarkt.
So entstand ein dicht gefüllter Mittagstisch mit Jung und Alt: Gemeinschaft vor Ort – aber auch mit den Menschen in den armen Ländern.
„Frau-Macht-Veränderung“- unter dem diesjährigen Motto der Misereor-Fastenaktion stand, wie schon die Eucharistiefeier am Vormittag, das Misereor-Fastenessen und richtete den Blick nach Madagaskar und die Projekte für die Stärkung der Rechte von Frauen dort. Einiges kam zusammen durch das Essen für Projekte von Misereor.( Das Spendenergebnis ist noch nicht ermittelt)
Filmabend in St. Elisabeth sammelt viele Zuschauer.
Cotelos Film „Das größte Geschenk!
Viele aus der Großpfarrei St. Klara und Franziskus waren zum Filmabend ins Gemeindehaus der Kesselstädter St. Elisabeth-Gemeinde gekommen. Im vollbesetzten Saal wurde der Film „Das Größte Geschenk“ von Juan Manuel Cotelo geboten.
Die Dreharbeiten für einen spannenden Western mit vielen Rache- und Vergeltungsgedanken boten den Rahmen für berührende, lebensverändernde Versöhnungsgeschichten. Wahre Beispielen aus Frankreich, Spanien, Irland, Mexiko, Kolumbien und Ruanda zeigten, „dass es wirklich möglich ist, nach Ehebruch, Mord und Terror, gemeinsam ein Fest der Versöhnung zu feiern!“, so die Organisatoren Johannes Buchfelder und Kaplan Philipp Schöppner bei ihrer Zusammenfassung und erinnerten erinnerten sich an einige Zitate aus dem Film wie „Vergebung macht glücklich!“ und „Das Happy End ist näher als Du denkst!“
Im Austausch der Besucher vor und nach der Vorstellung zeigten sich viele von der Botschaft angerührt.
Den Frühling begrüßt
Hanauer Senioren beim Ökumenischen Frühlingsfest in Kesselstadt
Passend zum Ökumenischen Frühlingsfest der Senioren zeigte sich in Kesselstadt auch die Frühlingssonne durch die aufgebrochenen Wolken. Es war ein gemeinsames Fest für die Senioren aller Kirchorte der Pfarrei St. Klara und Franziskus mit den Senioren der evangelischen Friedenskirche in St. Elisabeth. Ein Gottesdienst in der Kirche eröffnete den bunten Nachmittag. Danach ging es im mit vielen Frühlingsblumen liebevoll geschmückten Elisabethsaal des Pfarrer-Karl-Schönhals-Hauses weiter. Die Leiter der Kesselstädter Seniorenrunde Christa und Klaus Rodemann freuten sich mit ihrem Team über die rege Teilnahme und begrüßten den Musiker Holger Metschan, der mit einem einen ganzen Reigen von bekannten Liedern und Schlagern die Runde zum Mitsingen animierte. Bei Wiener Kaffeehaus-Musik gab es bei Kaffee und Kuchen so manchen Plausch und regen Austausch mit einem guten Blick über die eigenen Kirchtürme hinweg. Der Alleinunterhalter Holger Metschan bewährte sich auch als Comedian mit vielen lustigen und manchmal auch hintergründigen Erzählungen - in Kesselstadt aufgewachsen bot er auch viel Lokalkolorit und brillierte sogar mit hessischer Mundart.
Pfarrer Dr. Merten Rabenau und Pfarrer Andreas Weber freuten sich mit Gemeindereferentin Brigitte Tabor vom Kirchort Heilig-Geist-Lamboy - zuständig für die Seniorenarbeit der Großpfarrei - , Kaplan Philipp Schöppner und Gemeindereferentin Margit Lavado über das gelungene ökumenische Event. Alle waren sich einig: „Bei einer Wiederholung im nächsten Frühjahr sind wir wieder dabei!“
Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.
Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:
- Einfach am Telefon reden...
- Gemeinsam beten am Telefon...
- Sie könne das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...
Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Die letzte Ausgabe unserer Zeitschrift "aktuell" gibt es hier zum Herunterladen:
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau