„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
![]() |
Diakonenweihe von Thorstein Thomann
Am Samstag, den 25.04.2015 wird Herr Thorstein Thomann aus unserer Pfarrei im Fuldaer Dom um 09.30 Uhr zum Diakon geweiht.
Thorstein Thomann ist auf der Hohen Tanne aufgewachsen, wo er viele Jahre Messdiener war.
Nach seinem Abitur auf der Hohen Landesschule studierte er im Priesterseminar in Fulda und in Tübingen Theologie und ist im Moment in der Pfarrei St. Peter, Petersberg eingesetzt. Wir freuen uns über die Priesterberufung von Thorstein und begleiten ihn mit unserem Gebet.
Die ganze Pfarrei ist zur Diakonenweihe nach Fulda eingeladen.
Beginn: Samstag, 25. April 2015 um 19.00 Uhr Eucharistiefeier,
im Anschluss Anbetungsstunden
Ende: Sonntag, 26. April 2015 um 07.45 Uhr mit Sakramentalem Segen
und Eucharistiefeier um 08.00 Uhr
Taufe in der Osternacht – Acht Täuflinge in St. Elisabeth
Seit der Zeit der ersten Christen in der Urkirche gehören Taufe und Tauferneuerung zum festen Bestandteil der feierlichen Ostergottesdienste, die die Auferstehung Jesu Christi feiern. Nach dem Entzünden der großen Osterkerze am neu geweihten Osterfeuer im Freien erzählen in der Osternacht in einem großen Spannungsbogen die Lesungen – zunächst nur bei Kerzenlicht - von den großen Taten Gottes bis hin zum Evangelium der Auferstehung Jesu. Auch in unserer Kirche wurden in diesem Jahr acht Schulkinder und Kleinkinder mit dem frisch geweihtem Taufwasser durch Dechant Andreas Weber getauft. Die Familien der Neugetauften hatten zur Vorbereitung die Taufkerzen selbst verziert, um sie dann an der Großen Osterkerze zu entzünden. Die Feier in der überfüllten Kirche war geprägt vom Licht, von bunten Blumen als Zeichen des Lebens und von einer großen Freude.
![]() |
Frohe Erstkommunion in St. Elisabeth
Strahlender Sonnenschein passte zur frohen Stimmung der 41 Kommunionkinder der Kesselstädter St. Elisabethgemeinde – darunter auch viele Kinder aus Wachenbuchen und Mittelbuchen - mit ihren vielen Verwandten und Freunden.
Freude ausstrahlend zogen sie in großer Prozession und angeführt von den Messdienern und den Gruppenleiterinnen in die große Kirche ein. Durch Gebete und Gesänge wirkten sie in dem Festlichen Gottesdienst mit, erneuerten ihr Taufbekenntnis und empfingen zum ersten Mal die Heilige Kommunion – ein zentrales Sakrament der Katholischen Kirche: der Leib Christi in der Gestalt des Brotes (Hostie).
Dechant Andreas Weber hob den Eifer der Kinder in den neun Monaten der Vorbereitungszeit und auch bei einem gemeinsamen Wochenende in Miltenberg hervor und wünschte der fröhlichen jungen Gruppe „eine lebenslange tiefe Freundschaft mit Jesus Christus als Schatz für das ganze Leben“. Den Katechetinnen und insbesondere der Koordinatorin Gemeindereferentin Margit Lavado und Diakon Jens Körber überreichten die Kinder zum Dank ein Erinnerungsgeschenk. Mit Applaus bedankte sich die Gottesdienstgemeinde auch bei den betreuenden Jugendlichen, die die gemeinsamen Tage in Miltenberg begleiteten, bei der Jugendband unter Leitung von Christina und Christian Gutgesell und dem jungen Organisten Jan Pawel Windhövel.
Das Foto oben zeigt die fröhliche Gruppe mit Dechant Andreas Weber, Pfarrer Lothar Sperling, Diakon Jens Körber und Gemeindereferentin Margit Lavado (rechts) umrahmt von vielen Messdienern vor der St. Elisabethkirche in Kesselstadt.
Das Foto unten zeigt die Erstkommuniongruppe um den Altar versammelt
![]() |
Gedanken eines Jugendlichen zum „Feuer“ in einem Gedicht:
Flammenpfad des Fastens
Ein Funken
alles brennt lichterloh
Schwarzer Rauch steigt empor
Aschenstaub prasselt
auf die Erde nieder
wieder und wieder
In der Hitze wir
müssen durchs Feuer kriechen
Lucifer reicht uns die Hand
Wir fast ausgebrannt
Rennen gegen diese Flammenwand
atmen letztes schwarzrotgrau
Flamme genährt vom Willen
entfacht durch die Gewissheit
Am Ende steht
ein Topf gefüllt mit Gold
ein strahlender Gottessohn
mit offenen Armen
Patryk Antoni Windhövel
Jugendleiter
Nach der Ersatzwahl zum Verwaltungsrat trafen sich die Mitglieder zur konstituierenden Sitzung und wählten Raimund Luger zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Vorsitzender bleibt kraft Amtes Pfarrer Andreas Weber.
Das Foto zeigt von links:
Raimund Luger (Stellvertretender Vorsitzender), Ludwig Borowik (Sprecher des Pfarrgemeinderates), Martin Oschwald (Protokollführer), Wolfgang Grospietsch (Mitglied im Diözesankirchensteuerrat), Bernhard Reckmann, Birgit Schrimpf-Rundensteiner, Christa Rodemann, Pfarrer Andreas Weber (Vorsitzender), Juliane Burster, Dieter Wollnik.
Als Ersatzmitglieder stehen zur Verfügung:
Peter Golla, Georg Ochlast, Sabine Reichel.
Als Rendantin wurde Frau Elfi Rupp bestätigt.
Wir wünschen gesegnete Zusammenarbeit!
![]() |
Kommunionkinder verzieren eigene Kommunionkerze
Die Vorfreude ist den Kindern und ihren Begleitpersonen ins Gesicht geschrieben. Sie haben auch allen Grund dafür:
Das Verzieren der eigenen Kommunionkerze in Erinnerung an die Taufkerze ist ein Höhepunkt in der letzten Phase der Vorbereitung.
Wie in einer Manufaktur ging es zu: Viele waren mit den Eltern gekommen, bei anderen hatten sogar die von weither angereisten Taufpaten diese Aufgabe übernommen.
Wirklich individuell – mit eigenen Entwürfen: Jede Kerze ein Kunstwerk – So wie die Kinder.
Messdiener verkaufen selbstverzierte Osterkerzen
Wieder einmal stellten unsere Messdiener ihre Kreativität unter Beweis und verwandelten die wöchentlichen Messdienerstunden in eine Kerzenmanufaktur vom Feinsten. Nach der Eucharistiefeier boten sie jetzt die Kunstwerke den interessierten Gläubigen an und freuten sich über den riesigen Zuspruch. Mit dem gesamten Erlös unterstützten sie die Misereor-Jugendaktion für die Philippinen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau