Pfarrer Andreas Weber, Dechant:

Auf ein Wort...

Neu:  Hinaus ins Weite!



Pfarreientwicklung St. Elisabeth

 

Beichtzeiten generell

„Beichten macht leicht und froh!“

Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.

 

Aktuelles

Ganz frisch:


Große Spendenaktion für die Chororgel!




Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:

Terminplan Firmung:

Ganz aktuell unter:

Zu aktuellen kirchenmusikalischen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter:

Zu aktuellen Terminen des Bibel-und Gebetskreises informieren Sie sich bitte unter:

Termine Kleinkindergottesdienste:

Bitte informieren Sie sich unter :

 
Bildergalerie 2025

61. Kirchweih St.Elisabeth Hanau

Wie die Orgelpfeifen…“
Kirchweihfest in St. Elisabeth Kesselstadt

Die Orgel war das große Thema beim 61. Kirchweihfest der Kesselstädter St. Elisabeth-Kirche, angeregt durch den Einbau einer neuen Chor-Orgel auf der linken Seitenempore der Kirche. Sie wurde in den vergangenen zwei Wochen zwar vom Technischen her bereits aufgebaut, wird aber erst in einigen Wochen nach der inneren Stimmung der einzelnen Pfeifen zusammen mit der großen Orgel spielbar sein. Viele aus der Pfarrei, besonders die Kinder und Jugendlichen in den Messdienergruppen, hatten den Orgelbauern über die Schulter geschaut und manche der Pfeifen selbst mit dem eigenen Atem zum Klingen gebracht.

Bereits fertig war eine kleinere fahrbare Truhenorgel für den Altarraum, die der Gemeinde von privater Seite für Konzerte und die Begleitung einzelner kleinerer Gesangsgruppen gestiftet wurde und zum ersten Mal erklang.

„Einzeln sind wir Töne, aber gemeinsam ergeben wir eine wunderbare Melodie!“ beschrieb Dechant Andreas Weber das Zusammenspiel im Instrument auch als Bild für das Zusammenwirken aller in der Gemeinde: „Jeder kann sich mit seinem eigenen Ton in das Leben der Gemeinde einbringen. Die unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten machen das Gemeindeleben farbig und froh! Am Kirchort vor Ort, aber auch im Hinblick auf die neu zu gründende große Pfarrei St. Klara und Franziskus am Main. Die Kirchenmusik und das Zusammenspiel mit den anderen Chören können das Zusammenwachsen voranbringen und für Harmonie und Wohlklang sorgen.“ Mit dabei war der Dörnigheimer Pfarrer Stephan Becker, der als Kesselstädter Junge damals schon bei der Einweihung der Kirche dabei war und später als Messdiener und Küster in der St. Elisabethkirche wirkte, bis er dann als Priester hier seine erste Heilige Messe, die Primiz, feierte.

Die gelöste Stimmung im Gottesdienst übertrug sich dann auch auf die zünftige Feier auf dem Kesselstädter Kirchplatz. Beim gemeinsamen Mittagessen und Kaffee und Kuchen blieb viel Zeit zum Spielen für die Kinder und für eine Gemeinderallye als Quiz mit schönen Preisen für Jung und Alt. Eine Versteigerung von zwei gestifteten Karten für das Heimspiel der Eintracht Frankfurt gegen Bayern München im Frankfurter Waldstadion erbrachte einen guten Beitrag für die Jugendkasse.

Wie in jedem Jahr bot das Kirchweihfest den Besuchern auch ein Forum für einen fröhlichen politischen Austausch mit der lokalen Politprominenz. Mitglieder des Kesselstädter Ortsbeirates mit Ortsvorsteher Reinhold Schreiber waren genauso vertreten wie Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck und Stadträtin Isabell Hemsley mit Stadtverordneten und Magistratsmitgliedern verschiedener Couleur, landespolitische Aspekte brachte der Landtagsabgeordnete Heiko Kasseckert ein.

Viele hatten mit angepackt und ließen das Fest zur Zufriedenheit von Pfarrgemeinderatssprecher Ludwig Borowik und dem Festbeauftragten Christoph Maixner bei strahlendem Wetter gelingen.

Nach der Lateinischen Kirchweihvesper klang des Fest wieder bei Handkäs‘ mit Musik auf dem Kirchplatz aus