„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
Auch der Weiße Sonntag, der Oktav-Tag von Ostern, findet nur in aller Stille statt. Die Feier der Erstkommunion ist verschoben. In einem Brief haben sich aus diesem Anlass unser Pfarrer Andreas Weber und Gemeindereferentin Margit Lavado mit den Katecheten Philipp Schöppner und Marco Taranto jetzt noch einmal an die Erstkommunionkinder mit ihren Familien gewandt und Ihnen das Gebet in der nicht öffentlichen Eucharistiefeier am Weißen Sonntag – der auch als Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit begangen wird - zugesagt.
In der festlich geschmückten St. Elisabeth-Kirche stehen die Fotos mit den Kindern jetzt ganz dicht beim Auferstandenen und bei der Osterkerze. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Vorfreude auf die Feier zu einem späteren Zeitpunkt bleibt zusammen mit der Osterfreude.
Die besondere Zeit fördert wirklich die Kreativität – Ein junger Wunsch am Kirchportal
FROHE GESEGNETE OSTERN
In großen bunten - individuell gestalteten - Lettern haben Kinder aus unserer Gemeinde daheim einzeln diesen Segenswunsch gestaltet, an unser Kirchenportal gehängt und den Eingang geschmückt.
Eine prima Idee, die vielen Freude schenkt: Im Vorbeigehen von weitem sichtbar oder beim einzelnen Besuch in der Kirche.
Die Kirche bleibt für Einzelne tagsüber geöffnet – auch wenn vieles geschlossen bleibt.
FROHE GESEGNETE OSTERN
Osterzeichen als Zeichen der Verbundenheit in Tagen des Abstandes:
Osterwasser – hygienisch abgefüllt in kleinen Fläschchen als Erinnerung an die Taufe; Osterlicht aus der Osternacht zum Entzünden der Osterkerzen für daheim; Gesegnete Osterspeisen - vor der Liturgie gebracht, nachher gesegnet abgeholt; ein gesegnetes Osterei aus der Osternacht als Symbol des Lebens für jeden.
Am Ostersonntag nutzten die Gläubigen einzeln und unter Wahrung der Abstandsregeln die offenen Kirche den ganzen Tag über für einen kurzen Kirchbesuch - zum Gebet und zum Abholen der kleinen Symbole – ein Zeichen der Verbundenheit mit der Liturgie.
Für die Hauskranken gab es alles zusammen in einem Beutel, der ihnen über den Gartenzaun gebracht wurde.
Osterfeuer und dunkle Kirche
Osternacht: Das Osterfeuer erhellt die Nacht und gibt der Osterkerze das Licht. Biblische Lesungen im Wortgottesdienst künden die Heilstaten Gottes – Taufwasserweihe und Tauferneuerung – Eucharistie – Segnung der Osterspeisen – Segen für alle
Christus ist wahrhaft auferstanden vom Grab, sein Licht vertreibe das Dunkel der Herzen“
Lumen Christi
Christus das Licht
Achtung: Eine Aufzeichnung der Osternachtsfeier mit Bischof Dr. Michael Gerber finden Sie ganz unten auf dieser Seite!
Ostersonntag – Ostern: Der Auferstandene begegnet den Menschen – damals den Frauen und den Jüngern - und heute jedem von uns
Ressurrexit, sicut dixit.
Ja, der Herr ist auferstanden, wie er gesagt hat.
Geistliche Musik zu Ostern: Jan Pavel Windhövel (Orgel), Dr. Krystian Skoczowski (Gesang)
Gruß von Dechant Andreas Weber an die jüdische Gemeinde Hanau, anlässlich des in diesem Jahr gemeinsamen Termins von jüdischem Pessachfest und christlichem Osterfest.
Eine Videobotschaft von Pfarrer Andreas Weber (Dechant):
Aufgrund des Coronavirus
entfallen
im ganzen Bistum Fulda
vorerst bis zum 26. April 2020
alle öffentlichen Eucharistiefeiern und weiteren liturgische Feiern
Palmsonntag: Jesus zieht in Jerusalem ein; Palmweihe und Prozession; Leidensgeschichte nach Matthäus; Eucharistie.
Viele Palmzweige wurden in Heimarbeit – gemeindliches Homeoffice - gebunden und von den Gläubigen einzeln abgeholt, den Kranken und Gefährdeten nach Hause gebracht.
Hosanna dem Sohne Davids
Zum Palmsonntag folgende zwei Videos, aufgenommen in unserer Pfarrkirche St. Elisabeth:
(Orgel: Jan Pavel Windhövel, Gesang: Dr. Krystian Skoczowski)
Gründonnerstag: Tag der Einsetzung der Sakramente der Eucharistie und der Priesterweihe, Fußwaschung und Ölbernacht. In unserer Kirche: Die einfache Kreuzmonstranz aus Holz auf dem Altar, auf den Stufen die Symbole mit den entsprechenden Stellen aus der Bibel zur Karwoche.
Ubi caritas et amor, ibi deus est.
Wo die Güte und die Liebe, da wohnt Gott.
Zwei Videos zum Gründonnerstag mit Dr. Krystian Skoczowski und Jan Pavel Windhövel
Karfreitag: Zur Todesstunde Jesu wurde die Liturgie ohne Öffentlichkeit in der Kirche begangen: Wortgottesdienst mit Leidensgeschichte nach Johannes, Großen Fürbitten und Kreuzverehrung mit Blumen.
Zu den klassischen Großen Fürbitten des Karfreitag wurde wegen der öffentlichen Notlage der Corona-Krise eine eigene Fürbitte eingefügt.
Ecce lignum Crucis, in quo salus mundi pependit. Venite adoremus.
Seht das Kreuz, an dem der Herr gehangen, das Heil der Welt. Kommt lasset uns anbeten.
Zum Karfreitag:
Karsamstag:
Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe Christi. Jesus steigt in das Reich der Toten hinab. Die Kirche steht betend und trauernd an seinem Grab. Sie kann die Eucharistie nicht feiern. Die Gläubigen sind – wie damals die Jünger – verlassen und ohne Mittelpunkt. An diesem Tag erleben sie die Ferne zu Gott in ihrem Leben als den großen Schmerz. Am Grab finden sie sich zusammen, um Christus ihre Hoffnung, wie die weinenden Frauen zu betrauern und um ihm den letzten Liebesdienst zu erweisen.
Die Darstellung des Grabes Jesu und der Siebenarmige Leuchter auf dem Altar unserer Kirche erinnern daran. Die Kerzen des Leuchters sind erloschen – Nur eine brennt noch – Sie weist auf die baldige Auferstehung hin. Nach altem Brauch wird bei uns mit diesem kleinen Feuer das Osterfeuer entzündet, dessen Licht durch die Osterkerze in der Osternacht Zeugnis und Bild für die Auferstehung Jesu ist.
Descendit ad Inferna
Hinabgestiegen in das Reich des Todes
Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen stillen Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.
Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:
- Einfach am Telefon reden...
- Gemeinsam beten am Telefon...
- Sie könne das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...
Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau