„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
Willkommen auf dem Internetportal der Katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth, Hanau (auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
Mit Beginn des 1. Adventes gibt es ein neues Gotteslob als Gesang- und Gebetbuch, dieses kann in verschiedenen Ausgaben (dunkelblau, schwarz mit Goldschnitt, weiß mit Goldschnitt) auf dem Patronatsfest, am 17.11.2013 und im Pfarrbüro ab dem 18.11.2013 erworben werden.
In memoriam Paul Hindemith - Sonatenkonzert in St. Elisabeth zum 50. Todestag des berühmten Komponisten Es war eine wunderbare Hommage eines Jüngeren an ein Genie einer früheren Generation: Aus Anlass des 50. Todestages des in Hanau geborenen berühmten Komponisten Paul Hindemith brachte Krystian Skoczowski, Kirchenmusiker an der Kesselstädter St. Elisabeth dessen drei Sonaten für Orgel in einer wunderbaren Interpretation auf der Kreyenbrinck-Orgel der Kesselstädter St. Elisabeth-Kirche, wo Skoczowski Organist und Chorleiter ist, zur Aufführung. In der Pause bot der Interpret bei Gebäck und Wein eine Werkeinführung im Pfarrer-Karl-Schönhals Haus. Einige Gemeinsamkeiten verbinden Skoczowski und Hindemith. Beide in Hanau geboren, verlebten einen Teil der Kindheit in Schlesien, beide nahmen Unterricht am Frankfurter Dr. Hochs Konservatorium und lehrten bzw. lehren an der Universität der Künste in Berlin. Dechant Andreas Weber verlas ein Grußwort der Direktorin des Hindemith-Instituts, Frankfurt, Frau Dr. Susanne Schaal-Gotthardt, und brachte zusammen mit Frau Martina Jacobs vom Kirchenchor St. Elisabeth den Dank der Pfarrei und der zahlreichen begeisterten Zuhörer zum Ausdruck. Foto: von rechts: Organist Krystian Skoczowski, Dechant Andreas Weber und Frau Martina Jacobs vom Kirchenchor St. Elisabeth
Firmung 2014 In unserem Bistum Fulda wird alle zwei Jahre das Sakrament der Firmung gespendet. Das heißt für uns in St. Elisabeth, dass die nächste Firmung im Herbst 2014 stattfinden wird. Alle Jugendlichen, die vom 01.07.1997 bis 31.12.1999 geboren sind, erhalten bereits vor den Herbstferien eine Einladung. Sollten wir dabei trotz aller Sorgfalt jemanden übersehen haben, bitten wir darum, sich einfach im Pfarrbüro zu melden. Info und Anmeldung zum Firmkurs 2014: Mi., 13.11.2013 um 19.00 Uhr Pfarrer-Karl-Schönhals-Haus (Gemeindehaus) Kastanienallee 68, 63454 Hanau - Kesselstadt, Tel.: 06181 - 2 44 66
Zum Erntedankfest hatten unsere "Blumenfrauen" auch in diesem Jahr den Vorraum der Kirche und den Altarraum wieder wunderbar mit Blumen und Früchten hergerichtet. Den Hauptgottesdienst gestaltete unsere Jugendband mit. Nach der Predigt brachten Kinder aus der Gemeinde Früchte aus Garten und Feld zum Altar und opferten sie dort für Hanauer Altersheime und bedürftige Menschen. Pfarrer Weber hatte in seiner Predigt zuvor daran erinnert, dass es durchaus nicht selbstverständlich ist, dass wir genug zu Essen oder auch genug Arbeitsplätze hätten. Die dramatischen Flüchtlingsschicksale der letzten Tage zeigten uns, wie privilegiert wir - bei aller Not, die es auch bei uns gibt - in Deutschland leben. Daher sei es guter christlicher Brauch, mit Bedürftigen zu teilen und besonders an Erntedank dem Schöpfer für die Gaben des vergangenen Jahres Dank zu sagen. - Nach der Segnung der Früchte und dem Ende des Gottesdienstes verteilten Pfarrer Weber und Frau Lavado ein großes Erntedankbrot mit der Bitte, die erhaltene Brotscheibe mit anderen Gemeindemitgliedern zu teilen...
Hier hat alles begonnen: Die 40 neuen Kommunionkinder unserer Pfarrei inspizieren den Taufstein der Kirche, der im Eingangsbereich "im Weg steht", um an die Taufe zu erinnern. Gott sagt Ja zum Menschen - wir sind hineingetaucht in seine Liebe. Für die Kinder bietet die Kommunionvorbereitung auch die Möglichkeit, die Freundschaft mit Jesus Christus zu vertiefen, für manche auch zur Taufe, falls diese noch nicht als Kleinkind vollzogen wurde.
Kinder beten für den Frieden in Syrien Viele Kinder und junge Familien, darunter auch die 39 Erstkommunionfamilien, waren dem Aufruf von Papst Franziskus zu einem Fast- und Gebetstag für den Frieden in Syrien gefolgt und entzündeten in der Kesselstädter St. Elisabethkirche eine Kerze für den Frieden im Nahen Osten. "Der Krieg ist niemals ein Mittel, um den Frieden zu bewirken. Möge das Gebet durch den Himmel dringen, besonders das Gebet der Kinder, und Frieden in den Herzen der Menschen bewirken - im Nahen Osten, aber auch bei uns.", rief Dechant Andreas Weber den Gläubigen zu. Im Rahmen des Gottesdienstes dankten die Gläubigen anlässlich des Hanauer Bürgerfestes auch für den Wiederaufbau der Stadt Hanau nach dem Zweiten Weltkrieg und für das friedliche Zusammenleben so vieler Menschen mit so unterschiedlicher Herkunft in der Stadt Hanau.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau