Pfarrer Andreas Weber, Dechant:

Auf ein Wort...

Neu: Zu Ostern



Pfarreientwicklung St. Elisabeth

 

Beichtzeiten generell

„Beichten macht leicht und froh!“

Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.

 

Aktuelles

Ganz frisch:


Große Spendenaktion für die Chororgel!




Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:

Terminplan Firmung:

Ganz aktuell unter:

Zu aktuellen kirchenmusikalischen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter:

Zu aktuellen Terminen des Bibel-und Gebetskreises informieren Sie sich bitte unter:

Termine Kleinkindergottesdienste:

Bitte informieren Sie sich unter :

 
Handout

Die neue katholische Pfarrei für Hanau, Großauheim und Großkrotzenburg

 

Name der neuen Pfarrei: St. Klara und Franziskus


Gründung: 1. Januar 2021


Pfarrkirche: Stadtpfarrkirche Mariae Namen in Hanau


Weitere Kirchen: St. Josef Hanau, Heilig Geist Hanau-Lamboy, St. Jakobus Hanau-Großauheim, St. Paul Hanau-Großauheim, Heilig Geist Hanau-Großauheim, St. Laurentius Großkrotzenburg


Gründungsgottesdienst: am 31. Januar 2021 um 14 Uhr mit Bischof Dr. Gerber in Mariae Namen


Zentrales Pfarrbüro: an der Stadtpfarrkirche Mariae Namen, Adresse: Im Bangert 6, 63450 Hanau. Kontaktstellen: in den vormaligen Pfarrbüros vor Ort wird es Kontaktstellen geben mit Öffnungszeiten je nach lokalem Bedarf


Leitender Pfarrer: Dirk Krenzer – bis zu seiner Genesung kommissarisch entweder Patrick Prähler oder Manuel Stickel


Pastorale Dienstgemeinschaft und Seelsorge vor Ort: Der leitende Pfarrer wird von weiteren Priestern sowie Diakonen, Gemeindereferentinnen und anderen Personen in der Seelsorge unterstützt. Diese behalten ihre Dienstorte in den Gemeinden als Ansprechpersonen vor Ort.


Gremien: Die Gremien (Pfarrgemeinderat und Verwaltungsrat) von Mariae Namen übernehmen die Geschäfte und Aufgaben für den Gesamtbereich – unter Einbeziehung (Kooption) von Mitgliedern der anderen Kirchorte – bis zur gemeinsamen Neuwahl im Frühjahr 2021.

Es sind ein nach Größe/Katholikenzahl der Altpfarreien zusammengesetzter Pfarrgemeinderat für die ganze Pfarrei sowie lokale Gremien für die Kirchorte geplant. Es wird einen gemeinsamen Verwaltungsrat für die ganze Pfarrei geben.


Öffentlichkeitsarbeit: Es wird einen gemeinsamen Internetauftritt geben. Im Frühjahr erscheint erstmals ein gemeinsames Magazin, das mit vier Ausgaben jährlich erscheinen soll. Es wird einen 14-tägig erscheinenden Pfarrbrief/Gottesdienstordnung mit den Gottesdienstzeiten aller Kirchen geben.

Für diese Gottesdienstzeiten wird mit drei Priestern geplant, die pro Wochenende je zwei Messfeiern leiten. Die eingeklammerten und/oder weitere Gottesdienste können angeboten werden, solange wir noch mehr als drei Priester haben. Die Dekanatsmesse wird abwechselnd von Priestern aus der Umgebung übernommen.


St Elisabeth Kesselstadt: bleibt (vorerst) rechtlich und finanziell eigenständig, arbeitet aber inhaltlich mit (Beispiel: gemeinsame Gottesdienstordnung, gemeinsame Arbeitsgruppen, Kooperationen etc.)