Pfarrer Andreas Weber, Dechant:

Auf ein Wort...

Neu: Zu Ostern



Pfarreientwicklung St. Elisabeth

 

Beichtzeiten generell

„Beichten macht leicht und froh!“

Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.

 

Aktuelles

Ganz frisch:


Große Spendenaktion für die Chororgel!




Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:

Terminplan Firmung:

Ganz aktuell unter:

Zu aktuellen kirchenmusikalischen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter:

Zu aktuellen Terminen des Bibel-und Gebetskreises informieren Sie sich bitte unter:

Termine Kleinkindergottesdienste:

Bitte informieren Sie sich unter :

 
Die Kirche ist international

Getauft und Gesandt“ – Fest der muttersprachlichen katholischen Gemeinden in Hanau

Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda und der indische Bischof John Thomas Kattrukuidiyil feiern mit muttersprachlichen Gemeinden in Hanau.
Besonderer Monat der Weltmission auf Initiative von Papst Franziskus

Bunt und farbenfroh ging es beim Fest der katholischen muttersprachlichen Gemeinden mitten in Hanau zu, als der indische Bischof John Thomas Kattrukuidiyil mit dem Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber im Dechant-Diel-Haus mit Musik, internationalen kulinarischen Köstlichkeiten und verschiedenen musikalischen und tänzerischen Darbietungen der einzelnen Gruppen zusammentraf. Vorausgegangen war ein internationaler, weltkirchlicher Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Mariae Namen - unter der Mitwirkung der polnischen, spanischen, kroatischen, italienischen katholischen Gemeinden Hanaus. Eine Gruppe der Kirchengemeinde aus Eriträa geleitete unter frohen Gesängen, Tanz und Trommelwirbel die Gemeinde mit Priestern und Messdienern beim Einzug in das Gotteshaus. Der Funke sprang schnell über.

Die einzelnen Gläubigen brachten sich in landestypischen Kleidern aus ihrer Heimat auch beim Gottesdienst ein, so die philippinischen Gläubigen bei der Gabenprozession mit bunten Früchten aus vielen Ländern, bei den Fürbitten in vielen Sprachen, den Gesängen mit den Chören der polnischen und der italienischen Gemeinde.

In mehreren Sprachen begrüßte der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber die Gläubigen in der überfüllten Stadtpfarrkiche Mariae Namen. Er erinnerte an die Idee des Papstes, einen außerordentlichen Monat der Weltmission weltweit zu begehen. „Hanau ist für den zentralen Gottesdienst im Bistum Fulda genau der richtige Ort – Hier kann man Weltkirche spüren in den vielen muttersprachlichen katholischen Gemeinden in Verbundenheit mit den Pfarreien vor Ort. Der Glaube an Jesus Christus kennt keine Grenzen und vereint in der Vielfalt. Hanau ist dafür ein wunderbares Beispiel.“, so der Bischof.

In seiner Predigt bedankte sich der indische Bischof John Thomas Kattrukuidiyil, der als Kooperationspartner der Bischöflichen Hilfswerkes missio die Aktion in diesem Monat im Bistum Fulda begleitet und viele Pfarreien zu Gesprächen besucht, bei den deutschen Gläubigen, die durch Spenden und ihre Gebete die Arbeit in den ärmeren Ländern unterstützen. Er gab einen Einblick in die Arbeit der Kirche vor Ort in Nordost Indien - und warb für einen frohen und zuversichtlichen Glauben mit dem Hinweis auf den weltweiten Sonntag der Weltmission, der am Sonntag, 27. Oktober 2019 in allen Pfarreien gefeiert wird. Er sagte:

„In Deutschland ist die Region vor allem wegen des guten Tees bekannt, der in den Teegärten von Assam angebaut wird. Weniger bekannt ist, dass in Nordostindien mehr als 200 indigene Völker leben. Ihre Gesichtszüge erinnern eher an Chinesen oder Burmesen. Auch in Sprache und Kultur unterscheiden sich die indigenen Gruppen deutlich vom Rest Indiens. Ein großer kultureller Reichtum.
Doch die Völker fühlen sich im eigenen Land häufig als Bürger zweiter Klasse. Denn die Vielfalt im Nordosten wird von der Regierung in Delhi eher als Bedrohung gesehen. Immer wieder kommt es zu Spannungen mit der Zentralregierung und Separationsbewegungen. Auch zwischen den Gruppen selbst entladen sich Konflikte oft gewaltsam.
Auch die Mehrheit der Christen gehört zu den indigenen Gemeinschaften. Der Anteil der christlichen Bevölkerung in den sieben Bundesstaaten bewegt sich zwischen rund 90 Prozent in Nagaland und einer kleinen Minderheit von vier Prozent in Assam. Überwiegend sind es protestantische Gemeinschaften.
Die katholische Kirche ist hier erst seit 1890 dauerhaft präsent. Trotzdem wächst sie vergleichsweise schnell. Mit ihrer Arbeit in den Bereichen Bildung und Gesundheit und ihren Initiativen für Frieden und Dialog hat sie sich viel Anerkennung erworben.“,
so der indische Bischof in seine Ausführungen.



Die Fotos geben einen bunten Einblick in das Fest der vielen Hanauer muttersprachlichen katholischen Gemeinden. 

Die beiden Bischöfe mit der Tanz- und Musikgruppe aus der Eriträischen Gemeinde.

Ein buntes Bild des Glaubens: die Bischöfe mt der Tanz-und Musikgruppe aus Eriträa und den beteiligten der muttersprachlichen Gemeinden.

Begegnung: die philippinischen Gläubigen bringen Gaben und Geschenke zum Altar

 Der frohe Funke springt über: Die Eriträische Musikgruppe bringt mit Trommeln und Gesang Schwung in die überfüllte Kirche,