„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
![]() |
Ökumenische Bonifatiusfeier in Mittelbuchen
Es ist ja schon zu einem guten Brauch geworden: Wie in den vergangenen Jahren laden die Evangelische Kirchengemeinde Mittelbuchen und die Katholische St. Eilisabeth-Pfarrei die Gläubigen beider Konfessionen wieder zu einer gemeinsamen ökumenischen Bonifatiusfeier nach Mittelbuchen ein. Am Sonntag, 31. Mai 2015 ist um 18:45 Uhr der Treffpunkt an der Ecke Guldenstraße / Planstraße. Dort beginnt die gemeinsame ökumenische Prozession zur Evangelischen Bonifatiuskirche durch den Bonifatiusweg. Die Feier in der evangelischen Bonifatiuskirche mit Begrüßung des neuen Konfirmandenjahrgangs beginnt dann um 19:00 Uhr.
Katholische Kirchengemeinde St. Elisabeth Hanau- Kesselstadt fliegt vom 26.09.2015 – 01.10.2015 nach Rom und sucht noch Mitreisende.
Die Kirchengemeinde fliegt am 26.09. 2015 in Begleitung von Pfarrer Andreas Weber für 6 Tage nach Rom. Für diese Reise werden noch einige Mitfahrer/innen gesucht.
Die Gruppe wird in einem privat geführten Hotel, nur wenige Gehminuten vom Vatikan entfernt, wohnen und von dort aus geführt die Stadt und die Umgebung mit den bedeutenden Einrichtungen erkunden. Natürlich stehen ein Besuch des Petersdomes und eine Papstaudienz auf dem Programm. Auch ein ganztägiger Busausflug in die Albaner Berge ist geplant. Der Reisepreis für Flug, Unterbringung mit Halbpension und die vorgesehenen Exkursionen beträgt 999,00 € im DZ, EZ-Zuschlag 100,00 €.
Die Organisation der Reise liegt in den Händen eines auf solche Art Pilgerreisen spezialisierten Reisebüros in Neuhof bei Fulda. Der Reisepreis beinhaltet folgende Leistungen:
• Linienflug mit Lufthansa einschließlich Flughafentransfers.
• Unterkunft (Übernachtung mit Frühstück) in einem privat geführten Mittelklassehotel San Pietro, nur wenige Gehminuten vom Vatikan entfernt.
• 5 x Abendessen, also Halbpension
• Ganztägige Besichtigung „Kirchliches Rom“ mit Busgestellung
• Besichtigung Petersdom
• Spaziergang Rom bei Nacht
• Spaziergang Roms Plätze und Brunnen
• Ganztägiger Busausflug in die Albaner Berge
Interessenten werden gebeten, sich im Pfarrbüro der Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Hanau-Kesselstadt, 63454 Hanau, Kastanienallee 68, Tel. Nr. 06181/24466, E-Mail Adresse Pfarrei St. Elisabeth Hanau [sankt-elisabeth-hanau@pfarrei.bistum-fulda.de] zu melden.
Rote Fahnen – Rote Brillen – Rote Gewänder
Sehr originell – aber liturgisch korrekt zeigten sich die beiden Kesselstädter Messdiener Artem und Alexander als sie bei der großen Prozession der Pfarrei St. Elisabeth an Christi Himmelfahrt von Wilhelmsbad nach Hohe Tanne bei strahlendem Sonnenschein zu den roten Prozessionsfahnen, die traditionell das Vortragekreuz begleiten, und zum roten Messdienergewand auch rote Sonnbrillen trugen. „Ob’s die wohl auch in gelb, grün und blau gibt?“ - fragte sich schon mal so mancher Messdienerkollege: Für die anderen Fahnen eben. Man darf gespannt sein.
Wir freuen uns mit allen, die den "Vatertag" gefeiert haben. Aber wie feierte unsere Gemeinde das Fest "Christi Himmelfahrt"?
„Ein Lied erklingt in mir“ – Muttertags Feier in St. Elisabeth
Im vollbesetzten mit roten Rosen geschmückten Elisabethsaal der Kesselstädter St. Elisabeth Gemeinde erklangen wunderbare Melodien aus Operette, Film und Musical, dargebracht in vornehmer Kleidung von dem Ensemble Con Piacere unter der Leitung von Pavlina Georgiev. Der gemeinsame Nachmittag mit den Senioren der Hanauer Heilig Geist Pfarrei anlässlich des Muttertagsfestes ist schon seit vielen Jahren Tradition. Die Gäste wurden in einen Melodienreigen der zum Teil auch solistisch dargebrachten Stücke entführt und konnten manches in ihnen erklingende Lied auch selbst mitsingen. Die Leiter der Seniorenrunde St. Elisabeth – übrigens jeden Mittwoch für alle Interessenten offen, Christa und Klaus Rodemann, bedankten sich bei den Musikern und den Besuchern mit einer Rose.
Zum Foto:
Starke Solostimmen, aber auch im Chor überzeugend: „Con Piacere“ mit Pavlina Georgiev
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hanau lädt zu Gesprächen über Texte aus dem Galaterbrief ein
Viele waren zur Diakonenweihe von Thorstein Thomann (St. Elisabeth Hanau) und Patrick Prähler (St. Martin, Bad Orb ) in den Dom nach Fulda gekommen: die Familien, die Freunde, aber auch viele junge Menschen aus den Heimat- und Praktikumspfarreien der beiden Kandidaten und unzählige Gläubuge…
Die von Weihbischof Karlheinz Diez geleitete Weihliturgie war von großer Freude getragen, die sich auch beim anschließenden Empfang im Bischöflichen Priesterseminar fortsetzte.
„Ein Birnbaum in seinem Garten stand…“
Kommunionkinder pflanzen Birnbaum im Pfarrgarten von St. Elisabeth
Spaten, Hacke, frische Erde, eine Gießkanne und ein Birnbaum waren die Utensilien , mit denen die Kommunionkinder der Kesselstädter St. Elisabethpfarrei kürzlich nach einem Dankgottesdienst beim Nachtreffen, zum Garten des Pfarrers neben der Kirche zogen.
Nach dem Vortrag von Theodor Fontanes Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand“ durch Gemeindereferentin Margit Lavado, pflanzten die Kinder – in Anzug und weißem Kleid - mit ihrem Pfarrer Andreas Weber das Bäumchen. Dieser versprach ihnen bei entsprechenden Ernten dieselbe in der Ballade beschriebene Großzügigkeit und erinnerte dabei an die Wichtigkeit der Wurzeln für den Baum aber auch für das Glaubensleben der Kinder.
Wichtig sei dabei die Originalität des Einzelnen, die es gelte, entfalten zu helfen. Ganz einfach: „Aus einem Birnbaum wird eben kein Apfelbaum!“, stellte einer der jungen Gärtner fest. Die Kinder versprachen, den Baum immer mal nach der Sonntagsmesse zu gießen und freuten sich auf ein geplantes „Erntefest“ im Herbst. „Ich bin gespannt, wie die Früchte werden!“, rief eines der Kinder.
(Auch im Festanzug kann man mit Hacke und Spaten arbeiten)
Nach der Ersatzwahl zum Verwaltungsrat trafen sich die Mitglieder zur konstituierenden Sitzung und wählten Raimund Luger zum Stellvertretenden Vorsitzenden. Vorsitzender bleibt kraft Amtes Pfarrer Andreas Weber.
Das Foto zeigt von links:
Raimund Luger (Stellvertretender Vorsitzender), Ludwig Borowik (Sprecher des Pfarrgemeinderates), Martin Oschwald (Protokollführer), Wolfgang Grospietsch (Mitglied im Diözesankirchensteuerrat), Bernhard Reckmann, Birgit Schrimpf-Rundensteiner, Christa Rodemann, Pfarrer Andreas Weber (Vorsitzender), Juliane Burster, Dieter Wollnik.
Als Ersatzmitglieder stehen zur Verfügung:
Peter Golla, Georg Ochlast, Sabine Reichel.
Als Rendantin wurde Frau Elfi Rupp bestätigt.
Wir wünschen gesegnete Zusammenarbeit!
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau