„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
Endlich ist es soweit: Erstkommunion 2020
Sonntag, 6. und 13. September 2020
10.30 Uhr und 13.00 Uhr
Wir gratulieren unseren 32 Kommunionkindern
und ihren Familien zu ihrem großen Tag
und begleiten sie im Gebet.
Ein besonderer Jahrgang – mit Geduld, innerer Freude und einer tiefen Freundschaft mit Jesus.
Die Gläubigen werden gebeten, an diesen Sonntagen die Vorabendmesse um 18.00 Uhr oder die Frühmesse um 08.00 Uhr zu besuchen, damit die Kommunion-Familien genug Platz in der Kirche haben.
Mariä Himmelfahrt unter freiem Himmel - Kräuter, Blumen und Heilpflanzen gesegnet - Statio am Weingarten des Kesselstädter Kirchplatzes
Rund um das Fest "Mariä Aufnahme in den Himmel" - volkstümlich "Mariä Himmelfahrt" genannt - haben sich im Lauf der Geschichte viele volkstümliche Bräuche entwickelt. In Hessen ist das Fest kein staatlicher Feiertag: Das hinderte die Gläubigen der Region nicht daran, den Feiertag mit feierlichen Gottesdiensten zu begehen.
In Kesselstadt trafen sich die Gläubigen nach der festlichen Eucharistiefeier zu einer Statio unter freiem Himmel auf dem Kirchplatz, wo im Weingarten eine mit Kräutern geschmückte Statue an die Himmelfahrt Mariens erinnerte.
Die Gläubigen hatten selbst gebundene Sträuße mit Heilkräutern und Blumen dabei, gepflückt im Garten und am Wegrand.
"Die Kräuter und Blumen erinnern an Gottes gute Schöpfung, an Heil und Heilung für Leib und Seele: Gott hat Gesundheit, Kraft und Heilung in sie hineingelegt. Wir beten um Bewahrung der Schöpfung. Gerade in Zeiten der Pandemie ist das Gebet und das Vertrauen in Gottes Führung wichtiger denn je!", so Dechant Weber, assistiert von Diakon Werner Poths, bei der Segnung der Kräuter, Blumen und Heilpflanzen.
Nach einer alten Marienlegende haben die Apostel im leeren Grab der Gottesmutter wunderbar duftende Blumen und Kräuter gefunden.
Diakon Philipp Schöppner verwies in seiner Predigt auf die Wichtigkeit einer klaren Entscheidung: "Das Ja Marias zum Plan Gottes hat Bedeutung für die ganze Menschheit. Maria ist das Bild des erlösten Menschen. Ihre innige Beziehung zu ihrem Sohn Jesus Christus zeichnet auch den Weg für jeden einzelnen von uns zum Ziel des Himmels vor!" -
Musikalisch wurde der Festgottesdienst umrahmt von Kantor Dr. Krystian Skoczowski mit Orgel und den Marienrufen und einem Bläserensemble unter Leitung von Diakon Philipp Schöppner (Tenorhorn) mit den jungen Trompetern Anna Hüser und Lukas Wilczek.
Mit Abstand im Freien am besten – Kreative Angebote für Messdiener auf dem Kesselstädter Kirchplatz
Unter freiem Himmel nutzten die Messdiener der Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei zu Ferienbeginn den Kirchplatz vor der Kirche zu Treffen in altersgemäßen Kleingruppen.
Nach Meditation und Gebet im großen Kirchenraum hatten die Gruppenleiter zu Quiz, Kreativität und Spielen auf den großen Kirchplatz eingeladen und merkten, dass vieles mit „Abstand am besten“ möglich ist, und dass Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt in Bewegung und Begegnung auch mit einem guten Hygiene- und Schutzkonzept möglich sind.
Gemeindereferentin Margit Lavado (vorne rechts im Bild) dankte den Gruppenleitern für ihr Engagement und den Mut zu neuen Formaten mit Abstand: Alle waren sich einig: „Ferien können auch daheim schön und spannend sein!“
Foto: Die Kirchplatzmauer ist offen und bietet gute Aussicht: Eine Teilgruppe der Kesselstädter St. Elisabeth-Messdiener vor dem Kirchplatz
Neue Großpfarrei sucht einen Namen
Unser Pastoralverbund „Unsere Liebe Frau – Hanau“ (= St. Elisabeth, Mariae Namen, Hl. Geist und St. Josef) und unser Nachbarpastoralverbund „St. Christophorus – Kirche am Fluss“ (= St. Jakobus in Großauheim und St. Laurentius in Großkrotzenburg) befinden sich in einem Prozess der Zusammenlegung zu einer neuen Großpfarrei.
Für diese brauchen wir einen neuen Namen. Bitte überlegen Sie mit und reichen uns Ihren Vorschlag ein:
Telefon: 06181 – 2 44 66
Email: sankt-elisabeth-hanau@pfarrei.bistum-fulda.de
oder einfach über den Pfarreibriefkasten.
Vielen Dank für Ihr Mitdenken und Mittun!
Ihre Pfarrgemeinde St. Elisabeth, Hanau
Diakonenweihe von Philipp Schöppner in Fulda
Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes spendete der Fuldaer Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez im Fuldaer Dom die Diakonenweihe: Zum Diakon geweiht wurde Philipp Schöppner, der seine Vorbereitungszeit in unserer Pfarrei absolvierte und hier auch im kommenden Jahr bis zur Priesterweihe als Diakon, insbesondere in der Liturgie, Jugendarbeit und Katechese wirken wird. Ebenfalls mit dabei aus der Region: Reiner Uftring als Ständiger Diakon aus der Pfarrei St. Peter und Paul in Rodenbach und Johannes Wende aus Fulda.
....
Hanauer Fußwallfahrt nach Walldürn bleibt daheim – Pilgergottesdienst in St. Elisabeth
Aus Corona Gründen musste in diesem Jahr die 29. Hanauer Fußwallfahrt nach Walldürn entfallen: Zum ersten Mal übrigens in der noch jungen – fast dreißigjährigen Hanauer Geschichte, aber auch in der Geschichte der jahrhundertealten großen Wallfahrten anderer Städte. Corona lässt vieles ausfallen.
Am eigentlich geplanten Wallfahrtstag versammelten sich deshalb die Hanauer Walldürn-Pilger in der Kesselstädter St. Elisabethkirche zu einem Pilgergottesdienst. Wallfahrtsstimmung kam durch die von Kantor Jan Windhövel und Tenor-Horn-Bläser Philipp Schöppner vorgetragenen Wallfahrtlieder auf. Mit dabei waren die Wallfahrtsleiter Klaus Rodemann und Johannes Buchfelder mit der Hanauer Walldürn-Fahne, dem Erkennungszeichen und einer Heilig-Blutkerze, die einige Pilger privat in Walldürn geholt hatten und jetzt im Gottesdienst in den Anliegen der Hanauer Pilger entzündeten. Dechant Andreas Weber erinnerte an die Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn , aber auch an das „noch größere Wunder der Gegenwart von Jesus Christus in den Gaben von Wein und Brot in jeder Heiligen Messe. Dieses Wunder geschieht täglich in der Feier der Eucharistie: Jesus ist in seinem Leib und Blut wirklich da und bleibt auch da. Hier vor Ort.“ Wallfahrtsleiter Johannes Buchfelder freute sich über die Teilnahme vieler Pilger und trug stellvertretend die Bitten und den Dank der Mitfeierenden vor, erinnerte auch an die verstorbenen Wallfahrer und drückte seine erwartungsvolle Vorfreude und Hoffnung auf die nächste Fußwallfahrt im kommenden Jahr aus..
Liebe Gemeindemitglieder,
liebe Besucher dieser Seite!
Es scheint an der Zeit, ein kleines Zwischenresumèe unserer Maßnahmen zum Coronaschutz in den Gottesdiensten in unserer St. Elisabeth-Kirche zu ziehen.
Das gibt Anlass, sich bei allen Besuchern auf's Herzlichste zu bedanken für das Verständnis für die Einschränkungen und für die Disziplin bei der Umsetzung!
Die Abstandsregeln wurden sehr gut eingehalten; wenn es dazu Fragen gab, standen unsere Helfer bereit.
Der Verzicht auf das Singen fällt absolut nicht leicht, umso mehr danken wir den Kantoren für ihr Orgelspiel und ihren Gesang! Die festliche Atmosphäre ist gewahrt!
Wir sind sicher, dass dieses vorbildliche Verhalten aller bis auf weiteres beibehalten wird!
Es ist darauf hinzuweisen, dass es kleinere Neuerungen im Hinblick auf das regionale Corona-Geschehen gibt: So würden wir jetzt großen Wert darauf legen, dass bei Eintritt und Verlassen der Kirche Mund-Nasen-Schutzmasken getragen werden, da hier die Abstandsregeln etwas schwer einzuhalten sind. Weiterhin werden wir die Besucher registrieren, wie das ja auch in Nachbarbistümern und in Restaurants üblich ist und mittlerweile auch vom Land Hessen vorgeschrieben ist. Dürfen wir auch damit auf Ihr Verständnis rechnen?
Eine stabile Gesundheit wünscht Ihnen Ihr Sicherheitsbeauftragter der Gemeinde
Raimund Luger
im Namen des gesamten Sicherheitsteams.
Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.
Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:
- Einfach am Telefon reden...
- Gemeinsam beten am Telefon...
- Sie könne das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...
Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau