„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
Unser Gemeindeausflug an die Nahe
Beim Besteigen des Busses zum diesjährigen Ausflug unserer Kirchengemeinde meinten viele mit Blick zum Himmel: „Das sieht aber heute gar nicht gut aus. Diesmal werden wir wohl richtig nass!“ Dazu Pfarrer Andreas Weber, der sich noch nie von schlechten Wetterprognosen beeindrucken lies: „Wartet doch mal ab. Das wird gar nicht so schlimm!“ Wie Recht sollte er haben: nass wurde auf der Fahrt nur der Bus, in dem beim jeweiligen Aussteigen sogar alle Schirme zurück blieben, weil dann sogar die Sonne zumindest „blinzelte“ oder gar schien. - Erstes Ziel waren die Chagall-Fenster in der St. Stephanus-Kirche auf der höchsten Erhebung von Mainz. Siegfried Kirsch vom dortigen Pfarrgemeinderat erläuterte sehr gekonnt, wie die Mainzer Kirche überhaupt zu diesen einmaligen Fenstern kam, die Chagall ab 1978 als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung schuf und erläuterte dann ihre Inhalte. Auch der 1462 – 99 an die Kirche angefügte großartige Kreuzgang wusste sehr zu beeindrucken. - In der Edelsteinschleiferei Hess in Kirschweiler erlebten wir dann hautnah, wie aus einer geschnittenen Steinplatte rund geschliffener Schmuck entsteht. Klar, dass so manches Erinnerungsstück erworben wurde. - Die weltberühmte Felsenkirche, das Wahrzeichen von Idar-Oberstein, war das nächste Ziel. 216 Stufen führen zu der 1482 - 84 in eine natürliche Felsnische gebaute Kirche hinauf. Darin gibt es neben einem mittelalterlichen Flügelaltar und anderen sehenswerten Kunstwerken noch eine originale Stamm-Orgel, aber auch ein wunderbares naturgewachsenes Achatkreuz. Von der Aussichtskanzel oberhalb der Kirche hat man einen beeindruckenden Ausblick auf Idar-Oberstein. Wer die Stufen zur Kirche nicht hinaufsteigen konnte, hatte in der Hauptstraße Gelegenheit, die kaum zu überblickende Auswahl an Edelsteinschmuck zahlreicher Geschäfte zu betrachten. - Im Bonnheimer Hof, einer Gutsschänke in Hackenheim mit 800jähriger Geschichte, romantischem Innenhof mit riesiger Platane, Tiergehege, Streichelzoo und vor allem gepflegten Weinen und Speisen klang die erlebnisreiche Fahrt in besonderem Flair fröhlich aus. Dazu gab´s noch die Preisverleihung nach einem Rätsel und – wie schon während der Busfahrt - lustige Erzählungen und Vorträge von Herrn Burster. Herzlicher Dank ging daher an ihn und seine Frau, die die Gemeindefahrt wieder organisiert hatten.
An drei Tagen im September
ehrt die Kirche Maria besonders.
Es sind die Festtage Mariä Geburt,
Mariä Namen und Schmerzen Mariens.
In Maria hat die Rettungsgeschichte
der Menschen in der Welt
ihren Anfang genommen.
Ihr Name prägte sich ein für die Geschichte
vom Heil Gottes für die Menschen.
Dieses Heil ist nicht vom Himmel gefallen:
Es geht durch die menschliche Erfahrung hindurch.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau