„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
Bilder: Die Neuen in Grün
Dreizehn neue Messdiener eingeführt – Prima Gemeinschaft zwischen Groß und Klein
Gruppe wächst auf über 70 Mitglieder
In einem festlichen, von der Jugendband umrahmten, Gottesdienst wurden am Dreifaltigkeitssonntag durch Dechant Andreas Weber mit der Überreichung des Messdienerkreuzes und eines Ausweises dreizehn neue Messdiener in ihren Dienst eingeführt. Mit dem an diesem Sonntag in allen Gottesdiensten verlesenen Hirtenbrief des neuen Fuldaer Bischofs Dr. Michael Gerber, kamen auch dessen persönliche mündliche Grüße an die junge Gruppe an. Bei seinem Besuch in St. Elisabeth im Mai hatte der Bischof bei der Pflanzung eines Weinstocks die Kommunionkinder gefragt, wer bei den Messdienern zukünftig mitmache: Diejenigen, die sich damals spontan gemeldet hatten waren jetzt auch dabei.
Besonderer Dank galt den Gruppenleitern Pascal Jaschkowitz und Leon Herget, die die Neuen seit Wochen betreuten und vorbereiteten. Anhand der Messdienerfahne, dem Erkennungszeichen der Elisabethmessdiener, erläuterten die beiden fröhlich und mit Pfiff den Zusammenhalt in der jetzt 73-köpfigen Gruppe bei vielen Freizeitaktionen und beim Dienst am Altar – „und das nicht nur in Hanau, sondern wie in der Vergangenheit bei Fahrten - in Krakau und Oppeln, Straßburg und Colmar, Berlin und Aschaffenburg, in Jena und Erfurt und Speyer, in Fulda – und manchmal sogar in Rom.“ Sie lobten die Neuen und freuten sich, dass unter ihnen auch drei „Spätberufene“ dabei waren, die als Jugendliche den Dienst neu übernehmen. „Die Großen und die Jüngeren halten bei uns gut zusammen! Seid willkommen!“. Sie luden die Neuen zu einer Radtour und einem Grillfest kurz vor Ferienbeginn ein. Für den Pfarrgemeinderat beglückwünschte Ludwig Borowik die Neuen mit zehn - nicht immer ganz ernst gemeinten - lustigen Tipps und stellte Freude und Abenteuer beim Dienst und die Anerkennung durch die Pfarrgemeinde in den Mittelpunkt.
Ökumenische Bonifatius-Feier in Mittelbuchen
Durch Bonifatius prima Ökumene in Mittelbuchen
Auch in diesem Jahr zog wieder eine Prozession von evangelischen und katholischen Christen mit Mittelbucher Ministranten mit Fahnen und Kreuz durch den auf Initiative beider Kirchengemeinden so genannten Bonifatiusweg hinauf zur heute evangelischen Bonifatius-Kirche. Pfarrerin Stefanie Bohn begrüßte die Pilger und wies auf die ökumenische Verbundenheit in vielen Familien und im Hinblick auf das Pilgern hin. Dechant Andreas Weber ....
Herzliche Einladung
Am Sonntag, dem 16. Juni findet um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Elisabeth in Hanau (Kesselstadt, Kastanienallee 68) ein besonderes Konzert statt: Unter dem Motto "La Fortezza Alta" wird höfische und geistliche Bläsermusik aus dem 14. bis 16. Jahrhundert sowie Musik aus der Frühzeit des Orgelspiels erklingen. Miriam Grapp, Bernhard Stilz und Norbert Hardegen werden auf insgesamt 21 historischen Blasinstrumenten spielen: Blockflöten, Cornamusen, Dulziane, Gemshörner, Pommer, Posaune, Schalmeien unterschiedlicher Größe und Stimmung sowie Zugtrompete.
Krystian Skoczowski wird dazu zwei Orgelwerke aus der Frühzeit der Orgelmusik und in einer Ave-Maria-Komposition aus dem 15. Jahrhundert auch seine Stimme hören lassen.
Bernhard Stilz unterrichtet historische Blasinstrumente an der Musikhochschule in Saarbrücken und an Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt. Im Umfeld des Frankfurter Konservatoriums formierte sich um das Jahr 2000 die Gruppe "La Fortezza Alta", deren Name gleichermaßen auf die hohe (alta) Kunst und auf die Kraft (fortezza) der Bläsermusik anspielt.
Im Anschluß an das Konzert wird vor der Kirche ein Glas Wein gereicht.
Dabei ist auch Gelegenheit zum Gespräch mit den Musikern, die ihre besonderen Instrumente vorstellen werden.
Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten.
Einladung des Pfarrgemeinderats zum Gemeindeausflug
Am Samstag den 14.09.2019 findet unser diesjähriger
Gemeindeausflug statt.
Wir fahren mit dem Bus nach
Rothenburg ob
der Tauber .
Auf der Fahrt dorthin wollen wir einem Zwischenhalt in Urphar am Main für eine kurze Frühstückspause
nutzen.
Nach
Ankunft in Rothenburg ob der Tauber werden wir einen ca. 1, 5 stündigen geführten Spaziergang durch die weitgehend erhaltene
mittelalterliche Altstadt des sehenswerten Städtchens mit seinen
zahlreichen Baudenkmälern und
Kulturgütern unternehmen.
Nach
diesem Spaziergang gibt es ein bisschen
Freizeit mit Gelegenheit zur individuellen Gestaltung (Mittagessen/Kaffee
Shopping etc. oder weitere Besichtigungen).
Von
Rothenburg ob der Tauber fahren wir dann weiter auf der „Romantischen Straße“ nach Weikersheim.
Hier
wollen wir gemeinsam durch den weit über die Region bekannten barocken und reichhaltig dekorierten
Schlossgarten schlendern. An dem Marktplatz, der sich unmittelbar vor dem
Schloss bzw. vor dem Eingang zum Schlossgarten befindet, gibt es in den
dortigen Cafés auch noch Möglichkeiten für eine kleine Stärkung.
Den Abschluss machen wir im Spessart im Restaurant im Wald-Hotel Heppe in Dammbach. In dem landschaftlich wunderschön gelegenen Hotel können wir den Ausflugstag dann genussvoll abschließen.
Abfahrt 8.00
Uhr an der Kirche - Rückkehr gegen 21.00 Uhr
Teilnehmerbetrag:
25.00 € pro Person
Darin sind enthalten:
Fahrtkosten, kleines Frühstück, Geführter Rundgang durch die Altstadt von
Rothenburg ob der Tauber, Eintritt in den Schlossgarten von Weikersheim
Anmeldungen
mit dem Teilnehmerbetrag im Pfarrbüro St. Elisabeth
ab Dienstag,
04.06.2019 zu den Sprechzeiten (dienstags 9-11 Uhr, mittwochs 15-17
Uhr und donnerstags 16-18 Uhr) möglich.
Der Pfarrgemeinderat St. Elisabeth, Hanau-Kesselstadt
Unter dem Leitwort:
„ Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben “
( Joh. 14,6 )
wollen wir auch in diesem Jahr gemeinsam unseren Glauben bezeugen und Gott unsere Fürbitten und unseren Dank vortragen.
Der Tagesablauf sieht wie folgt aus:
4.30 Uhr Abfahrt ab St. Elisabeth zum
Kloster Engelberg
6.00 Uhr Wallfahrts-Gottesdienst
anschließend Frühstück
7.30 Uhr Pilgersegen und Abmarsch
ca. 15.15 Uhr Ankunft in Walldürn
16.15 Uhr Pilgeramt in der Basilika
Danach gemeinsames Abendessen,
Abendmusik mit dem Vocalensemble
„Ad Novum “, Verabschiedung, Auszug und Rückfahrt.
Für den ca. 26 km langen Fußmarsch ist festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angebracht.
Ein Begleitfahrzeug für Gepäck und evtl. Notfälle steht zur Verfügung.
------------ Weitere Informationen und Anmeldung bei: --------------
Fam. Buchfelder Tel.: 06181 / 72 55 2
Fam. Rodemann Tel.: 06181 / 25 90 40
Kosten:
Erwachsene € 17,- , Jugendliche/Schüler € 8,- , Familien € 34,-
.
Dich schickt der Himmel" – Ein himmlischer Gott-Vatertag in Wilhelmsbad
Christi Himmelfahrt 2019 in St. Elisabeth Hanau Kesselstadt
Unter Vogelgezwitscher und bei strahlendem Sonnenschein - unter freiem Himmel - zelebrierte Dechant Andreas Weber die Messfeier am Musikpavillon vor dem Kurhaus in Wilhelmsbad am Hochfest Christi Himmelfahrt. Dechant Weber schlug in seiner Predigt den Bogen von heutigen Anforderungen zu den Verheißungen des Himmels und rief dazu auf, sich vom Himmel zu den anderen Menschen schicken zu lassen. Er erinnerte an die erfolgreichen Einsätze der vier Hanauer Jugendgruppen bei der 72-Stunden-Aktion am vergangenen Wochenende: „Der kleine Weg der Hilfe für den Nächsten macht die Welt wirklich ein bisschen besser. Denn wo Menschen einander helfen, kommt ein Stück Himmel auf die Erde.“
„ Lass Dich überraschen…“ - Unsere Messdiener auf Tour - „Erst Überraschungen machen das Leben interessant“
Einmal im Jahr ziehen unsere Messdiener - als Geschenk und Dankeschön für treuen Dienst von der Pfarrei vorbereitet – ohne Vorahnung in einen spannenden Tag.
In diesem Jahr ging die 32-köpfige Gruppe unter der Anleitung von Gemeindereferentin Margit Lavado, und Pfarrer Andreas Weber im Stadtgebiet Hanau mit den Linienbussen und einem Tagesticket der der HSG auf Tour – In der Vergangenheit wurden meist entferntere Ziel e angesteuert ( Gießen , Steinau , Frankfurt , Fulda , Marburg ). Gestartet wurde mit einem Gottesdienst in unserer St. Elisabethkirche. E rstes Highlight war der Überraschungsbesuch beim Hanauer Anzeiger, wo die Gruppe erfuhr, wie eine Zeitung täglich inhaltlich entsteht, welche Abläufe und Mitarbeiter es gibt, wo im digitalen Zeitalter die Stärken des gedruckte Mediums liegen. Manch einen interessierte auch, was man als Redakteur verdient und ob man auch als freier Mitarbeiter mitmachen kann. Die Redakteurin Frau Jutta Degen-Peters blieb wirklich keine Antwort schuldig und fand schnell einen Draht zu den jungen Leuten
Dann ging es weiter zum Gasthaus Schaffrath im Lamboy, wo der frühere Messdiener Tim mit Vater und Opa die Gruppe mit R ies en-Mega-Hamburgern , Pommes und Getränken versorgte.
Eis und Liebe gehören zusammen: Im etwas anderen Eis-Lokal beim Goldschmiedehaus konnten das alle erfahren.
Ein Stück zu Fuß und dann mit dem Bus erreichte die Gruppe den Ort, wo man erfuhr, wie zwei Kinder ein fliegendes Elefantenbaby mit riesigen Ohren mit seiner Jumbo-Mama nach vielen Abenteuern wieder zusammenbringt und in die Freiheit der Natur zu den Artgenossen zurückkehren lässt. Fröhlich , spannend, auch ein wenig sentimental und traurig: V or allem siegt das Gute gegen alles Böse. „D umbo “ – ein gelungener Walt-Disney Film im Kinopolis, für alle Altersgruppen.
Nach einer Abschluß-Blitzlicht-Runde an der Pumpstation ging es zurück zur St. Elisabeth-Kirche. Alle waren sich einig: „Erst Überraschungen machen das Leben interessant!“
Jugend St. Elisabeth bringt mit fünf Hochbeeten Kesselstadt zum Blühen
Die bundesweite Sozial-Aktion der Katholischen Jugend macht in 72-Stunden auch hier vor Ort die Welt ein kleine bisschen besser
Nach der Auftaktveranstaltung im Hanauer Forum am vergangenen Donnerstag um 17.07 Uhr hatten die teilnehmenden katholischen Jugendgruppen im ganzen Bundesgebiet 72 Stunden Zeit für die Umsetzung ihrer Aufträge.
Die Ergebnisse der Gruppen in der Region können sich sehen lassen.
Unsere Jugend St. Elisabeth hatte von Weihbischof Karlheinz Diez und OB Claus Kaminsky den Auftrag übernommen, vier Hochbeete mit Bepflanzung inklusive der Beschaffung des Materials zu errichten: Je zwei in der neuen Außenanlage des kürzlich für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung eingeweihten Johannes-Steubner-Hauses in der Kopernikusstraße und auf dem Kurt-Schumacher Platz.
Reise ins „Land des Lichts“
Europa-Pilgerreise in die Provence und die Camargue
„Land des Lichts“ – so wird die Provence, jene Landschaft an der südlichen Rhône mit ihrem eigenem Flair, ihrer würzigen Luft und den wunderschönen kulturellen Stätten genannt: Das Ziel der diesjährigen Pilgerreise unserer Pfarrei mit unserem Pfarrer Andreas Weber und dem Organisator der Reise Hans Buster vom Pfarrgemeinderat – aus aktuellem Anlass auch auf den Spuren und zu den Wurzeln Europas.
Der neue Fuldaer Bischof zum erstem Besuch in Hanau
Erster Pastoralbesuch außerhalb Fuldas am Sonntag des Guten Hirten
Bischof Dr. Michael Gerber nimmt sich viel Zeit für die Begegnung mit Familien, Kindern und Jugendlichen in St. Elisabeth Hanau-Kesselstadt –Freude beim Pflanzen eines Weinstocks – „Vitis Episcopi Michaeli“
Es ist der erste Besuch des neuen Fuldaer Bischofs Dr. Michael Gerber in Hanau und der erste Pastoralbesuch des neuen Bischofs außerhalb Fuldas. Den Besuch kündigte er bereits am Gründonnerstag nach der sog. Chrisam-Messe im Fuldaer Dom an, als traditionsgemäß die Hanauer St. Elisabeth-Messdiener die Heiligen Öle dort abholten und den Bischof trafen.
Gebetsnacht in St. Elisabeth – Hanau-Kesselstadt
Ordensschwestern aus Fulda unterstützen Gebet der Hanauer Vinzentinerinnen
Schon zum 16. Mal wurde die Gebetsnacht um geistliche Berufe in unserer St. Elisabeth-Pfarrei die ganze Nacht hindurch gestaltet. Nach dem Start mit einem Jugendgottesdienst unter dem Motto „Werft die Netze aus“ – „Mir geschehe!“ brachten zunächst Jugendliche der Pfarrei mit selbst verfassten Gebeten und Liedern in einer eigenen Gebetsstunde ihr Vertrauen mit Zukunftsgebeten zum Ausdruck. Kirchenchor, Pfarrgemeinderat, der Bibel-und Gebetskreis, verschiedene Gruppen der Nachbarpfarreien und eine polnische Gebetsgruppe wirkten in der Nacht bei den Gebeten mit.
Aus Fulda war eigens eine Gruppe von Ordensschwestern aus dem Mutterhaus der Vinzentinerinnen mit ihrer Generaloberin Birgit Bohn angereist, die die Gebetszeit der Hanauer Schwestern in den Morgenstunden unterstützten. Der Fuldaer Orden der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul unterhält in Hanau das St. Vinzenz-Krankenhaus, das Hospiz Louise de Marillac und in der Hanauer Vorstadt die Kindertagesstätte St. Elisabeth.
Die Hanauer Schwestern – allen voran die Konvents-Oberin und Generalvikarin Sr. Annette Bieker - freuten sich über das Zusammentreffen und die Begegnungen mit jungen Menschen aus Hanau.
Den Feierlichen Abschluss der Gebete bildete in diesem Jahr zum Sonntag des Guten Hirten das Pontifikalamt mit unserem neuen Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber.
Frohe Erstkommunion in St. Elisabeth
Sonnenstrahlen kamen durch die Wolken: Das passte zur frohen Stimmung unserer neununddreißig (39) Kommunionkinder mit ihren vielen Verwandten und Freunden.
Freude ausstrahlend zogen sie in großer Prozession und angeführt von den Messdienern in die große, übervolle Kirche ein.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau